Verband der Schulaufsicht des Landes Thüringen e. V.

Mitgliedsverband im tbb beamtenbund und tarifunion thüringen
Mitglied der Konferenz der Schulaufsicht der Bundesrepublik Deutschland KSD

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens zum Entwurf einer Verordnung zur Vereinheitlichung der Organisation sowie der Unterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe I und II wurde dem VSLT e. V. das Recht zur Stellungnahme eingeräumt.

Nach Abstimmung im Vorstand äußerte sich der VSLT e. V. am 8. September 2023 schriftlich mit einigen Hinweisen zum Entwurf der Änderungsverordnung, ohne eine umfassende Stellungnahme abzugeben.

Der VSLT e. V. war im Anhörungsverfahren gemäß § 79 der Geschäftsordnung des Thüringer Landtages aufgefordert zu zwei Vorlagen zur Lehrergewinnung und -qualifizierung, sowohl schriftlich als auch mündlich Stellung zu beziehen:

  • Thüringer Bildungsqualität sichern – Generationswechsel gestalten: Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Seiteneinsteigern, Antrag der Fraktion der CDU – Drucksache 7/5520,
  • Lehrerbildung weiterdenken – Schritte zu einer Reform der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung, Antrag der Fraktionen DIE LINKE, der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 7/6304.

Ausgestattet mit dem Auftrag der Mitgliederversammlung vom 8. Februar 2023 ging der Vorstand des VSLT e. V. in Gespräche, um eine Anhebung der Besoldung der Schulaufsichtspersonen in den Staatlichen Schulämtern anzumahnen.

Insbesondere nach der Anhebung der Besoldung für Lehrkräfte in Grund-, Regel- und Gemeinschaftsschulen sowie für Dienstposten der Schulleitungen in Grundschulen, die der VSLT e. V. ausdrücklich begrüßt, ergibt sich eine Schieflage zur Besoldung der Schulaufsicht, die es zunehmend problematischer macht, geeignetes Personal für die Schulaufsicht zu rekrutieren. Im Vergleich der Bundesländer trägt die Thüringer Schulaufsicht seit Jahrzehnten die sprichwörtliche „rote Laterne“.

Am 8. Februar 2023 fand in Gotha die jährliche Mitgliederversammlung des VSLT für das Geschäftsjahr 2022 statt. Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf die kommende Zeit zu wagen.

Nach dem Tätigkeitsbericht, dem Kassenbericht und der Diskussion wurde der Vorstand für das Geschäftsjahr 2022 entlastet.

Breiten Raum nahm die außerordentlich in die Tagesordnung aufgenommene Diskussion über das kürzlich erschienene Gutachten von Prof. Merten "Lehrermangel in Thüringen? - Daten und Fakten zu einem emotional(isiert)en Thema" ein.

Der VSLT weist die durch einseitige Betrachtungen in der Veröffentlichung gezogenen Schlussfolgerungen entschieden zurück. Die Art und Weise der Darstellung in mehreren Teilen des Papiers erschweren eine sachliche Betrachtung ganz erheblich. Ungerechtfertigte pauschale Angriffe und die bewusste Missachtung der Leistung einer ganzen Berufsgruppe helfen nicht, die immensen Probleme zu lösen.

 

Susanne Beck wurde am 17. und 18. Mai 2022 wieder für die Gruppe der Beamten in den Hauptpersonalrat im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport gewählt.

 Herzlichen Glückwunsch!

 Sie setzte sich in dieser Wahl gegen ein starkes Kandidatenfeld durch. Vielen Dank an die Unterstützer*innen, die ihr, der Kandidatin des VSLT, ihre Stimme gegeben haben.

 In ihrer ersten Sitzung wählte der HPR am 1. Juni 2022 Susanne Beck als 4. Stellvertreterin der Vorsitzenden in den Vorstand.